Literatur

Agricola, Georg; Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, vollständige Ausgabe nach dem lateinischen Original von 1556, übersetzt und bearbeitet von Carl Schiffner u.a., München (DTV) 1977.

Allgemeiner Harz-Berg-Kalender auf das Jahr 1867. Clausthal. Verlag von Ed. Pieper’s Buchhandlung.

Allgemeiner Harz-Berg-Kalender auf das Jahr 1859. Clausthal. Verlag der Schweigerschen Buchhandlung.

Arnhold, Elmar u. Kotyrba, Sándor; Burgen und Schlösser Landkreis Harz, 2010.

Bergstadt Clausthal-Zellerfeld (Hg.), zusammengestellt von Friedrich Seidel; 450 Jahre Clausthal-Zellerfeld 1532-1982. Aus dem Werdegang und der Geschichte der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, Verlag: E. Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Clausthal-Zellerfeld.

Blauer Harzführer mit Asse, Elm und Lappwald, 38. Auflage, Verlag E. Appelhans Braunschweig.

Bornemann, Manfred (Hg.); Die alten Harzer. Vom naturverbundenen Leben im vorigen Jahrhundert. Gedichte und Berichte. Clausthal 1980.

Blumenhagen, Wilhelm; Wanderung durch den Harz, Leipzig 1838.

Ders.; Der Harz, Leipzig 1847.

Braudel, Fernand; Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Der Handel, München (Kindler) 1984.

Dasenbrook, Gerd; Bergwerke, Teiche, Gräben, Selbstverlag 2014.

Dennert, Herbert; Kleine Chronik Oberharzer Bergstädte und ihres Erzbergbaus, vierte erweiterte Auflage der Chronik der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld von H. Morich, überarbeitet und erweitert von Oberbergrat Herbert Dennert, Clausthal-Zellerfeld 1974, Verlag: E. Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Clausthal-Zellerfeld

ders.; Bergbau und Hüttenwesen im Harz vom 16. bis zum 19. Jahrhundert dargestellt in Lebensbildern führender Persönlichkeiten, 2. erweiterte und ergänzte Auflage Clausthal 1986. Verlag: Ed. Piepersche Druckerei und Verlagsanstalt Clausthal-Zellerfeld.

Deutsch-hannoversch. Volks-Kalender, herausgegeben auf Veranlassung der deutsch-hannoverschen Partei. 1928, hierzu zwei Beilagen. (Nachlass Christian Bormann).

Ernst, Paul; Der Harz, mit acht Vollbildern, Stuttgart o. J., Verlag: Carl Krabbe Verlag Erich Gussmann, in der Reihe: Städte und Landschaften, hg. v. Leo Greiner.

Ey, Adolf; Bekenntnisse eines alten Schulmeisters, Berlin 1914.

Ey, Hermann; Erinnerunge aus alter Zeit. Von än alten Clastholer (Erschter Thäl), Clausthal 1907. Sonderabdruck aus den „Öffentlichen Anzeigen für den Harz“. Druck und Verlag der Pieper’schen Buchdruckerei (Bruno Reiche).

Fest-Commers zur 100-jährigen Geburtstags-Feier Kaiser Wilhelm I., 21. März 1897. Veranstaltet von den Mitgliedern des Clausthal-Zellerfelder und des Clausthaler Kriegervereins, des Männer-Gesangvereins und der beiden Männer-Turnvereine zu Clausthal, Druck von W. Hiehold & Sohn in Clausthal.

Festschrift zur Tagung des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde am 23. und 24. August 1913 zu Clausthal-Zellerfeld, herausgegeben vom Orts- Geschichtsverein Clausthal-Zellerfeld. Geh.Bergr. Dr. Ing. Köhler. Suptdt. Lic. Bornemann. Lehrer Just. Buchhändler Grosse. Gymn.-Dir. Wittneben. Druck Pieper’sche Druckerei Clausthal. Inhalt: Friedrich Günther.

Griep, Hans-Günther; Das Bürgerhaus der Oberharzer Bergstädte, Das Deutsche Bürgerhaus XIX, Tübingen 1975. Verlag: Ernst Wasmuth Tübingen.

Günther, Friedrich; Der Harz in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern, mit einer Karte des Harzes von C. Diercke, enthaltend die Gau- und Diözesangrenzen, Hannover 1888.

Haase, Carl (Hg.); Niedersachsen. Territorien, Verwaltungseinheiten, geschichtliche Landschaften, mit 40, teils farbigen Tafeln, Veröffentlichung der Niedersächsischen Archivverwaltung, Heft 31, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1971.

Henschke, Ekkehard; Landesherrschaft und Bergbauwirtschaft. Zur Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte des Oberharzer Bergbaugebietes im 16. und 17. Jahrhundert. Schriften zur Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Bd. 23, Berlin (Duncker & Humblot) 1974.

Heyse, Gustav; Beiträge zur Kenntnis des Harzes, seiner Geschichte, Literatur und seines Münzwesens. Eine Reihe von Abhandlungen, 2., sehr vermehrte Ausgabe, Aschersleben und Leipzig, 1874. Verlag von L. Schnock’s Buchhandlung.

Honemann, Rudolph Leopold; Buntenbock 1755, aus: Die Alterthümer des Harzes. Aus Zeugnissen bewährter Schriftsteller größtentheils aber aus ungedruckten Urkunden zusammen getragen von Rudolph Leopold Honemann, Bergschreiber und ersten Bedienten auf der freyen Bergstadt St. Andreasberg. Der dritte Theil. Vom Anfange des siebenzehnten Jahrhunderts bis auf Herzog Friedrich Ullrichs Ableben. Clausthal, verlegt und gedruckt bey J. H. Wendenborn. 1755, S. 64ff. Und ders.; Der Vierte Theil. Von den übrigen Begebenheiten im siebenzehnten Jahrhundert, bis zu dessen Schluß. Clausthal, verlegt und gedruckt bey J. H. Wendeborn. 1755.

Humm, Albert; Aus längst vergangenen Tagen, Heimatgeschichte des Oberharzes in Wort und Bild, Bd I, Bergbau- und Hüttenbetriebe, Frühere Berufe, Volks- und Brauchtum, Jahresfeste, Wintersport in der Vergangenheit, mit 108 Abbildungen, Clausthal-Zellerfeld (Piepersche Druckerei und Verlag) 3. Aufl. 1987.

ders.; Aus längst vergangenen Tagen, Heimatgeschichte des Oberharzes in Wort und Bild, Bd II, Beiträge aus der Heimatgeschichte des Oberharzes, mit 135 zum Teil farbigen Bildern, Clausthal (Ed. Pipersche Druckerei und Verlagsanstalt) 1981.

Kraschewski, Joachim; Bäuerliche Fuhrleistungen und landesherrliche Ordnung. Schlacken-, Kohlen- und Erztransporte im Harz des 17. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd 86, Göttingen 2014, S. 241ff.

Lahmeyer, Carl; Ueber die gegenwärtige Lage und die Aussichten des oberharzischen Bergwerks- und Hüttenhaushalts. Clausthal 1862. Verlag: Grosse’sche Buchhandlung.

Laufer, Johannes; Lebenswelten und Lebenswege in den Oberharzer Bergstädten, Alltag und soziale Verhältnisse des Bergvolks im 19. Jahrhundert, Hannover 2010, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 256. Verlag: Hahnsche Buchhandlung Hannover.

Leuschner, Jörg (Hg.); Osterode, Welfensitz und Bürgerstadt im Wandel der Jahrhunderte, Hildesheim 1993.

ders.; Das Montanwesen des Fürstentums Grubenhagen, eine historische Untersuchung, Montanregion Harz, hg. von Christoph Bartels, Karl Heinrich Kaufhold u. Rainer Slotta, Bd. 11, Bochum 2014.

Lommatzsch, Herbert; Besonderheiten der Familienforschung in den Oberharzer Bergstädten, in: Norddeutsche Familienkunde, Bd. 8, Jg. 17.-19 (1968-1970) | Bd. 8, Jg.17, Hft 3 (Juli/Sept. 1968), Neustadt a. d. Aisch, S. 96-100.

ders.; Der Oberharz im Spiegel der Jahrhunderte, Mensch und Landschaft in dem erzreichen Waldgebirge vom Ende der Steinzeit bis zur Gegenwart, mit zahlreichen Kartenskizzen, Übersichten und Abbildungen, Clausthal-Zellerfeld 1964. Verlag: Ed. Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Clausthal-Zellerfeld.

ders.; Der Oberharz im Spiegel der Jahrhunderte, vom Ende der Steinzeit bis zur Gegenwart, mit zahlreichen Kartenskizzen, Übersichten und Abbildungen, 3. erw. Aufl., Clausthal-Zellerfeld 1972. Verlag: Ed. Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Clausthal-Zellerfeld.

ders.; Luftkurort Buntenbock Oberharz, ein geschichtlicher Abriss, Wanderwege, Ausflugsziele, Clausthal-Zellerfeld 1957. Ed. Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Clausthal-Zellerfeld.

Machalett, Günther; Waldsterben in West- und Ost-Harz, ein kleiner Führer für Harzer, Harztouristen und alle Freunde des Harzwaldes, Hornburg 1986.

Matthiessen, Otto; Beiträge zu einer Monographie des Harzrindviehs, Bremen 1894.
https://books.google.de/books?id=L6HbAAAAMAAJ&dq=Matthiessen%2C%20Otto%20Harzer%20Rindvieh&hl=de&pg=PA12#v=onepage&q=Fuhrherrn&f=false

Meckseper, Cord (Hg.); Stadt im Wandel, Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650, Ausstellungskatalog der Landesausstellung Niedersachsen 1985, Bde 1-4, Stuttgart-Bad Cannstatt (Edition Cantz) 1985.

Meuskens, Wolfgang; Karl Reinecke – Altenau, Leben und Wirken 1885 – 1943, erzählt und vergestellt von Wolfgang Meuskens, Bergwerksdirektor i. R. In Hildesheim, 358 z. T. Farbige Abbildungen, Clausthal-Zellerfeld 1985, Oberharzer Geschichts- und Museumsverein Clausthal-Zellerfeld e. V. Verlag: Ed. Piepersche Druckerei, Clausthal-Zellerfeld.

Meyer, Lothar; Einführung in die Kunstgeschichte des Westharzes, Clausthal 1970. Verlag: Ed. Piepersche Verlagsanstalt Clausthal-Zellerfeld.

Nickel, Rudolf; Harzer Trachten, gezeichnet und beschrieben, Goslar 1968. Herausgegeben im Auftrag des Goslarer Museumsvereins.

Riechers, Albert u. w.; Erfindungen im Harzer Erzbergbau, in : Schriftenreihe „Der Harz und Südniedersachsen“, Heft 3, Serie Harz, Clausthal-Zellerfeld o. J.

Rothert, Wilhelm; Die leitenden Beamten der Bergstadt Clausthal von ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Clausthal 1898.

Schlegel, Birgit (Hg.); Industrie und Mensch in Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Ruderstadt (Mecke Druck und Verlag) 2003.

Schleier, Ludolph; Die Handelswissenschaft, theoretisch und praktisch dargestellt, Leipzig 1848

Schmidt, Martin; WasserWanderWege, ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – UNESCO-Weltkulturerbe, überarbeitet und aktualisiert von Justus Teicke und Rainer Tonn mit Landschaftsökologischen Hinweisen von Dipl.-Ökologe Helmut R. Kessler, hg. Von Harzwasserwerke GmbH, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal, 4. überarb. Aufl., 2012.

Schröpfer, Torsten; Fundgrube. Wissenswertes über den Westharzer Bergbau und das Hüttenwesen, mit zahlreichen Stichwörtern aus den Bereichen Archäologie, Bergbau, Botanik, Geographie, Geologie, Hüttenkunde, Lagerstättenkunde und Mineralogie. Schriftenreihe des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins e.V., Clausthal-Zellerfeld 2000.

Segers-Glocke, Christiane (Hg.); Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft, Naturraum – Mensch – Umwelt im Harz, Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21, Hameln (Niemeyer) 2000.

Spier, Heinfried; Die Alte Harzstraße im Bereich der Goslarer Stadtforst, Geländeuntersuchung und -auswertung, Hornburg (Hagenberg-Verlag) 1983.

Steinsiek, Peter-Michael; Nachhaltigkeit auf Zeit, Waldschutz im Westharz vor 1800; Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Münster (Walmann-Verlag) 1999.

Storch, Johannes (Hg.); Denkschrift über den Bau einer Eisenbahn Clausthal – Osterode – Göttingen. Im Auftrage des Arbeitsausschusses (federführende Stelle: Industrie- und Handelskammer zu Göttingen) bearbeitet von Bürgermeister a. D. Storch, Göttingen 1913.

Treue, Wilhelm; Auf der alten Harzstraße von Goslar nach Osterode, hg. Von Kamax-Werke Ruldolf Kellermann, Osterode am Harz, München 1958.

Verein für kommunale Interessen (Hg.); Führer durch Clausthal auf dem Oberharze und seine Umgebung, Clausthal um 1912.

Van den Heuvel, Christine  u. von Boetticher, Manfred (Hg.); Geschichte Niedersachsens, begr. von Hans Patze, Dritter Bd., Teil 1, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; 36) Hannover (Verlag Hahnsche Buchhandlung) 1998.

Von Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel; Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch. Aus dem Deutschen des 17. Jahrhunderts von Reinhard Kaiser, Frankfurt am Main (Eichborn Verlag) 2009.

Von Kortzfleisch, Albrecht et al.; Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz, Clausthal-Zellerfeld 2008.

Von Löhneysen, Georg Engelhard; Bericht vom Bergwerk, Wie man dieselben Bauen, und in guten Wohlstand bringen soll/ sampt allen dazu gehörigen Arbeiten/ Ordnung und rechtlichen Proceß, Zellerfeld, 1617.

Wendt, Heinrich; Geschichte des Welfenfürstentums Grubenhagen, des Amtes und der Stadt Osterode, bearb. von Jörg Leuschner, mit Einleitung, Texterläuterungen und Übersetzungen, Hildesheim 1988.

Wiese, Albert; Die alten Clausthaler Gaststätten, in: Schriftenreihe: Der Harz und Südniedersachsen, Sonderheft 5, Clausthal (Piepersche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Clausthal-Zellerfeld) 1978.

ders.; Mr sän de Harzgebirchler, Gereimtes und Ungereimtes aus dem Ewerharz, Clausthal-Zellerfeld 1975.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s