April 1869 | 11 Konzessionäre | 7 Pensionäre | 1 Pensionärin

Im April 1869 waren in Buntenbock noch folgende konzessionierte Fuhrleute

Adam Gärtner   Haus Nr. 58   2 [Pferde ?]

Carl Gärtner   Haus Nr.  21   2

August Gärtner   Haus Nr.  43   2

Georg Gärtner   Haus Nr. 48   2

Wilhelm Gärtner   Haus Nr. 23   2

Julius Bormann   Haus Nr. 33   2

Julius Schubert   Haus Nr. 49   2

Adam Hille-Witwe   Haus Nr. 52   3

Wilhelm Bormann   Haus Nr. 42   2

Heinrich Hille   Haus Nr. 37   2

Christian Gärtner   Haus Nr. 32    2

Pensioniert waren:

Christian Hille   Haus Nr. 36   2

Johann Friedrich Hille   Haus Nr. 54   2

Carl Ahrend   Haus Nr. 30   2

Carl Haustein   Haus Nr. 3   2

Heinrich Peter Bormann   Haus Nr. 34   2

Friedrich Wilhelm Gärtner   Haus Nr. 39   2

August Bormann   Haus Nr. 5   3

Friedrich Wagener Wittwe geb. Schulz   Haus Nr.17   4

Quelle: Nachlass Carl Bormann, Notiz S. 94.

1615-2015 | Zur Geschichte von Buntenbock

Unbenannt-1

Zur Geschichte von Buntenbock*

Friedrich Günther (1843-1912)

Die Mitteilungen, die ich über Buntenbock und insbesondere die beiden Junkernhöfe vor einigen Jahren in unseren „Öffentlichen Anzeigen“ machte, kann ich jetzt noch etwas weiter fortführen.**

Um das Jahr 1730 war der Oberhof im Besitze der Freiherren von Schlitz, genannt von Goertz (den Vorfahren der Grafen Goertz-Wrisberg), der Unterhof im Besitze der Familie von Westerhagen.

Im Jahre 1737 wurden von den Berghauptleuten Diede zum Fürstenstein und v. Alvensleben eingehende Ermittlungen über den Umfang der Rechte der beiden adligen Meiereien angestellt. Doch fanden sich darüber weder in den Akten der Bergverwaltung, noch in der Forstregistratur irgend welche Aufzeichnungen, und die Akten der vormaligen Regierung und Kanzlei zu Osterode waren bei der Auflösung im Jahre 1688 (nach dem Tode des Landdrosten von Witzendorff) nach Hannover geschafft. So viel aber stand fest, daß beide Höfe alle adlige Freiheiten genossen, zu den Gemeindelasten nicht beitrugen, weder den „Haustaler“, noch den Wiesenzins zahlten und befugt waren, zu eigenem Bedarf Bier zu brauen, auch ihr eigenes und Mietvieh durch einen besonderen Hirten und zwar in „Vortrift“ vor der Herde der Gemeinde weiden zu lassen.

Die Besoldung des Lehrers war damals in der Weise aufgebracht, daß wöchentlich von jeder Feuerstätte (jedem Wohnhause“ eine bestimmte Zahlung erfolgte. Auch hiervon waren die Junkernhöfe frei, doch hielt die Behörde für billig, daß die Bewohner der Höfe dem „Informator“ eine Vergütung zahlten, wenn sie Kinder in die Gemeindeschule schickten.

Im Jahre 1742 war Bastian Barth der Eigentümer des Unterhofes, 1748 wird er Johann Bastian genannt. Sein Sohn und Nachfolger Heinrich Bastian Barth mußte sich 1763 Schulden halber entschließen, den Hof zu verkaufen. Das Höchstgebot (nämlich 2100 Taler in seinen 2/3 Stücken (Gulden) machte der Meier Reinhard in Kamschlacken. Doch übernahm den Hof für diesen Preis Barts künftiger Schwiegersohn Johann Friedrich Gärtner; der Kaufbrief wurde am 22. Dezember 1763 abgeschlossen.

In der Familie Gärtner verblieb nun der Unterhof. Zu diesem gehörte das 38 Morgen große untere Junkernfeld. Im Jahre 1829 aber verkaufte der damalige Eigentümer Wilhelm Gärtner davon die nach der Ziegelhütte hin gelegenen 21 Morgen*** in 7 Parzellen à 2 bis 4 Morgen, so daß bei dem Hofe nur 17 Morgen blieben. Zugleich verkaufte er an Heinrich Georg Gärtner einen Teil des Hauses, von oben herab 7 Sparren, einen Teil des Stalles in der Breite von drei Sparren, vom Hofraum den oberen Teil bis an die Gosse und vom Garten die Hälfte rechts nach dem Junkernfelde zu. Die verkauften Grundstücke gingen der adligen Freiheiten verlustig, und diese hafteten nun allein auf der Wilhelm Gärtner verbleibenden kleineren Hälfte des Unterhofes. – Im Jahre 1841 heißt der Kohlenfuhrmann Friedrich Gärtner Besitzer dieses Hofes. –

Den Oberhof verkaufte 1742 der Freiherr Karl zu Schlitz, genannt v. Goertz, Erb- und Gerichtsherr zu Rittmarshausen und des Gartegerichts (Kerstlingerorde und vier Dörfer) usw. dem Hirten Christian Müller aus Clausthal mit allem Zubehör, allen Rechten und Gerechtigkeiten samt Inventar für 1200 Taler, wovon 800 Taler bar, 400 bis zum 1. Mai 1743 zu zahlen waren. Die Urkunde über diesen „Erbkauf“ ist von Wrisbergholzen den 11. April 1742 datiert. Als Müller die Rate von 800 Taler sofort zahlte, wurde ihm der Hof übergeben, auch erhielt er alle Urkunden und Briefschaften ausgeliefert.

Die Genehmigung des Bergamtes zu diesem Verkaufe einzuholen, hatte der freiherrliche Gerichtsverwalter Scriba zu Rittmarshausen nicht für erforderlich gehalten, obwohl den adligen Herren der Buntenböcker Junkernhöfe wohl niemals die Gerichtsbarkeit auf diesen Höfen zugestanden hat. Da Buntenbock seit alters als Forstgemeinde galt, so erhob der Forstinspektor Frankenfeld zu Clausthal am 10. Dezember 1742 Einsprache gegen jenen Verkauf, doch da ältere Nachrichten fehlten, nur mit der Begründung, daß ohne besondere berhauptmannschaftliche Konzession auf dem Oberharze niemand Immobilien kaufen könnte, der nicht beim Berg- und Hüttenwerk diene. Es wurde hin und her verhandelt; auch daß Scriba am 21. Dezember 1745 riet, ältere Urkunden bei der Familie v. Westerhagen, der früheren Herrschaft des Unterhofes, zu suchen, brachte keine Klarheit.

Im Jahre 1748 war Johann Friedrich Hille anstatt des Hirten Müller der Eigentümer des Oberhofes. Der Kohlenfuhrmann Georg Julius Hille, der diesen Junkernhof 1841 besaß, wird sein Enkel sein.

Es ist nicht meine Absicht, die Geschichte der Junkernhöfe bis in die Gegenwart fortzuführen; deshalb bemerke ich nur noch, daß Georg Julius Hille und Friedrich Gärtner am 25. September 1842 nach langen Streitigkeiten mit der Gemeinde Buntenbock einen Vergleich schlossen, daß sie die Vortrift vor der Gemeindeherde nur noch auf den Wiesen ausüben wollten, die zwischen der Innerste, dem Prinzenteiche und dem Kohlenfahrwerge nach der Hütte liegen.

Den Weidestreitigkeiten, die zum Teil in Beleidigungen und Handgreiflichkeiten ausliefen, die mit Geld und Haft gestraft werden mußten, im einzelnen nachzugehen, ist nicht erquicklich. Sie reichen bis in die erste Zeit Buntenbocks zurück. Schon die Herren von Berkefeld haben z.B. einen Weideprozeß mit dem Zehntgegenschreiber Jobst Sellenstedt (der von 1668 bis 1674 auch Richter der Stadt Clausthal war) als dem Besitzer der Pixhaier Mühle und dem Besitzer der „Dr. Hunds-Mühle“ in Buntenbock geführt. Später treten immer von neuem – ich verfolge sie von 1766 bis 1816 – Klagen der Junkernhöfe und der Gemeinde auf, daß die Pferde der Buntenböcker Fruchttreiber ihnen die Grumt abweideten.

Um diesen Zweig der Beschäftigung in seiner Bedeutung hervorzuheben, gebe ich zum Schlusse ein Verzeichnis der Treiber im Jahre 1807.

Cyriax Schulze hatte 8 Pferde und 1 Fohlen

Friedrich Schulze hatte 7 Pferde

Heinrich Schulze hatte 5 Pferde

Cyriax Arend hatte 9 Pferde und 1 Fohlen

Ludwig Arend hatte 6 Pferde

Konrad Arend hatte 6 Pferde

Kaspar Deichmann hatte 5 Pferde und 2 Fohlen

Georg Bormann hatte 4 Pferde

______________________________________

= 50 Pferde und 4 Fohlen.

* Artikel von F. Günther in den Öffentlichen Anzeigen für den Harz, 1909, No 92; Ausschnitt in den Unterlagen von Carl Bormann.

** Öff. Anz. 1909, No 92; weitere Angaben 1906 No 76; 1907 No 88.

*** 6 Morgen, Bormann; 2 Morgen, Gärtner u. Gleichmann; 2 Morgen, Dietrich; 2 Morgen; Gärtner; 4 Morgen, Hille; 2 Morgen, Ebeling; 3 Morgen, Gleichmann.

400 Jahre Buntenbock | 1615-2015 | andere sagen …

Louis-Henri Brévière, The Life and adventures of Robinson Crusoe, London 1853.

Louis-Henri Brévière, The Life and adventures of Robinson Crusoe, London 1853.

 

Der Ursprung vom Buntenbock.

Wo jetzt Buntenbock ist, soll früher nur ein Sägemühlenhof gestanden haben; Andere sagen, auf dem alten Hofe, aus dem Buntenbock entstanden (es soll der jetzige Bormann’sche Hof sein), habe die einzige adelige Familie des Oberharzes gewohnt und von der Viehzucht gelebt.

Seinen Namen aber soll der Ort auf folgende Weise erhalten haben. Der Besitzer des ersten Hofes, aus dem Buntenbock entstanden ist, stellte einer Dirne nach und diese versprach ihn zu erhören, wenn er ihr einen bunten Bock schenkte, der die Zierde seines Hofes war. Da schenkte er ihr den bunten Bock und hat diesen auch nachher an seinem Thorwege abmalen lassen, zum Andenken an die Lustbarkeit, die er mit der Dirne genossen hat. Einige Alte, die noch nicht lange verstorben sind, wollten ihn noch dort gesehen haben.

Harzsagen, Erster Band. Gesammelt und mit Anmerkungen herausgegeben von Dr. Heinrich Pröhle. Erster Band: Sagen des Ober-Harzes. Neue Ausgabe. Leipzig: Hermann Mendelssohn. 1859. S. 145.

1676 – Beschreibung der Mannschaft undt des Viehes zum Buntenbock

Buntenbock, Lerbache, Rieffensbek und Camschlacken.

Geschehen en 23ten Junij Ao. 1676
von Ernst Wiepihen (?)

„Beschreibung der Mannschaft undt des Viehes zum Buntenbock

1. Der Förster Heinrich Hartung

2. Heinrich Schütte, Ein Feuerholtzhawer
hat einen erwachsenen Sohn, der ihn hilft

3. Georg Zehner, Ein Kohlen: undt Röstholtz Fuhrmann
hat einen Jungen

4. Jochim Thomas Hille, Ein Fuhr Knecht bey Bastell Hillens Witwe

5. Cyriacus Sauerbrey, Ein Fuhr Knecht bey seinem Vater Curdten

6. Heinrich Fuchs, Ein Pfähl: undt Schacht: Holtzhawer

7. Andreas Gärtner, Ein Feuerholtzhawer

8. Cordt Sauerbrey, Ein Röstholtz Fuhrman
hat Einen Jungen bey den Pferden

9. Ernst Bornemans Witwe
hat einen erwachsenen Sohn

10. Heinrich Helmholdt, der Schulmeister

11. Jobst Schum (?), Ein Röstholtz Fuhrman
hat Einen erwachsenen Sohn bey den Pferden

12. Jacob Becker, Ein Fuhr Knecht,
fährt bey Henning Kohlmann aufm Clausthal

13. Christoff Helmholtz, sonst ein Schneider, arbeitet aber alß
Ein Tagelöhner hin undt wieder undt wohnet auff dem Junkern Hoffe

14. Caspar Schmidt, Ein Röstholtz Fuhrman

15. Hans Jochim Schöneman, Ein Kollen: undt Röstholtz Fuhrman
hat 2 erwachsene Söhne bey sich

16. Bastell Hillen Witwe, fährst Röstholtz
hat Einen Jungen

17. Heinrich Zeüner, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman

18. Leonhardt Kayser, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman
hat Einen erwachsenen Sohn

19. Hanß Mummentey, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman

20. Hanß Klaprott, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman

21. Bartoldt Andreas Schützen Witwe

22. Cludij hinterlassenes Haus, hat jetzo der Förster Heinrich
Hartung gekauft, wirft von Zacharias Rehbock bewohnet

23. Margareta Vauen

24. Die alte Gärtnerin hat Einen erwachsenen Sohn bey ihr
undt ein Backofen

25. Andreas Dix, Ein Holtzhawer

Der Kälberhirte

Der Kuhirte, so uff dem Clausthal wohnet“

Quelle: Niedersächs. Hauptstaatsarchiv Hannover, Sign. Cal. Br. Arch. Des. 20 VII Nr. 30) – Nachlass Anneliese Vasel.
vgl. Rolf Lichtenberg, Ein altes Verzeichnis berichtet von Menschen und Vieh, Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 2000, Clausthal (Piepersche Druckerei und Verlag) 1999, S. 175ff.

„Buntenbock ist im Jahre 1676 eindeutig das Fuhrherrendorf. Diese fahren Röstholz (für das Rösten der Erze vor der eigentlichen Verhüttung) und Holzkohle zum Schmelzen der Erze.“ (S. 175)