1676 – Beschreibung der Mannschaft undt des Viehes zum Buntenbock

Buntenbock, Lerbache, Rieffensbek und Camschlacken.

Geschehen en 23ten Junij Ao. 1676
von Ernst Wiepihen (?)

„Beschreibung der Mannschaft undt des Viehes zum Buntenbock

1. Der Förster Heinrich Hartung

2. Heinrich Schütte, Ein Feuerholtzhawer
hat einen erwachsenen Sohn, der ihn hilft

3. Georg Zehner, Ein Kohlen: undt Röstholtz Fuhrmann
hat einen Jungen

4. Jochim Thomas Hille, Ein Fuhr Knecht bey Bastell Hillens Witwe

5. Cyriacus Sauerbrey, Ein Fuhr Knecht bey seinem Vater Curdten

6. Heinrich Fuchs, Ein Pfähl: undt Schacht: Holtzhawer

7. Andreas Gärtner, Ein Feuerholtzhawer

8. Cordt Sauerbrey, Ein Röstholtz Fuhrman
hat Einen Jungen bey den Pferden

9. Ernst Bornemans Witwe
hat einen erwachsenen Sohn

10. Heinrich Helmholdt, der Schulmeister

11. Jobst Schum (?), Ein Röstholtz Fuhrman
hat Einen erwachsenen Sohn bey den Pferden

12. Jacob Becker, Ein Fuhr Knecht,
fährt bey Henning Kohlmann aufm Clausthal

13. Christoff Helmholtz, sonst ein Schneider, arbeitet aber alß
Ein Tagelöhner hin undt wieder undt wohnet auff dem Junkern Hoffe

14. Caspar Schmidt, Ein Röstholtz Fuhrman

15. Hans Jochim Schöneman, Ein Kollen: undt Röstholtz Fuhrman
hat 2 erwachsene Söhne bey sich

16. Bastell Hillen Witwe, fährst Röstholtz
hat Einen Jungen

17. Heinrich Zeüner, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman

18. Leonhardt Kayser, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman
hat Einen erwachsenen Sohn

19. Hanß Mummentey, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman

20. Hanß Klaprott, Ein Kollen undt Röstholtz Fuhrman

21. Bartoldt Andreas Schützen Witwe

22. Cludij hinterlassenes Haus, hat jetzo der Förster Heinrich
Hartung gekauft, wirft von Zacharias Rehbock bewohnet

23. Margareta Vauen

24. Die alte Gärtnerin hat Einen erwachsenen Sohn bey ihr
undt ein Backofen

25. Andreas Dix, Ein Holtzhawer

Der Kälberhirte

Der Kuhirte, so uff dem Clausthal wohnet“

Quelle: Niedersächs. Hauptstaatsarchiv Hannover, Sign. Cal. Br. Arch. Des. 20 VII Nr. 30) – Nachlass Anneliese Vasel.
vgl. Rolf Lichtenberg, Ein altes Verzeichnis berichtet von Menschen und Vieh, Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 2000, Clausthal (Piepersche Druckerei und Verlag) 1999, S. 175ff.

„Buntenbock ist im Jahre 1676 eindeutig das Fuhrherrendorf. Diese fahren Röstholz (für das Rösten der Erze vor der eigentlichen Verhüttung) und Holzkohle zum Schmelzen der Erze.“ (S. 175)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s