Tausend Jahre Bergbau und Leben am Rammelsberg: In den Führungen über und unter Tage vermittelt das WELTKULTURERBE RAMMELSBERG ungewöhnliche Einblicke in das Wirken der Menschen am nördlichen Harzrand.
— Weiterlesen www.rammelsberg.de/
Schlagwort-Archive: Fahrzeug
Das Rossegespann, das mich trägt, zog mich fürder, soweit ich nur wollte, nachdem es mich auf den vielgerühmten Weg der Göttin geleitet, der allein den wissenden Mann überallhin führt.
Auf diesem also fuhr ich; dorthin nämlich brachten mich die vielverständigen Rosse, die den Wagen zogen, und die Mädchen wiesen den Weg.Die Achse knirschte in den Naben sich heisslaufend mit pfeifendem Tone. Denn sie ward beiderseits von zwei wirbelnden Kreisen beflügelt, wenn die Heliadenmädchen, welche das Haus der Nacht verlassen und nun den Schleier von ihrem Haupte zurückgeschlagen hatten, die Fahrt zum Lichte beeilten.
Da steht das Thor, wo sich die Pfade des Tages und der Nacht scheiden; Thürsturz und steinerne Schwelle hält es auseinander; das Thor selbst hat eine Füllung von großen Flügeltüren; die einpassenden Schlüssel verwahrt Dike, die gewaltige Rächerin.
Parmenides, * um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr., Lehrgedicht I,1ff.
Parmenides, Lehrgedicht, Griechisch und Deutsch, von Hermann Diels, mit einem Anhang über griechische Thüren und Schlösser, Berlin (Georg Reimer) 1897.
Fuhrmannslerche
fuhrmannslerche, f., kommt nur in der redensart vor die fuhrmannslerchen singen. man sagt dies von dem weit hörbaren knirren der räder eines fuhrwerks, wenn diese sich über den gefrornen schnee, überhaupt auf einem gefrornen wege bewegen. s. liter. centralbl. 1865 sp. 670. die peitsche knallte und wir fuhren dahin durch die schneebedeckte landschaft. die räder gaben jenes unheimliche kreischen von sich, von dem man sagt: die fuhrmannslerchen singen. im feuilleton der Leipz. modenzeitung 1865 nr. 4 s. 31. gewöhnlich jedoch hört man nur die lerchen singen, zumal da im winter, bei schnee und eis, an den vogel selbst sich nicht denken läszt.
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 04.01.2014.
AUSSPANNEN , disjungere, relaxare, extendere, nnl. uitspannen, vgl. anspannen, aufspannen. 1) die pferde, rinder ausspannen: der kutscher hat ausgespannt;
der henker thu ihrs ros ausspannen.
H. Sachs II. 4, 3d;
ein pferd ausspannen. Philander 1, 36; aber auch den wagen, den pflug ausspannen; ich bin ermüdt, ich hab gefürt
des tages bürd, es musz einst abend werden, erlös mich herr, spann aus den pflug, es ist genug,
nimm von mir die beschwerden. kirchenlied.
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 01.08.2013.