Gesucht wird … der Fuhrmannskittel

Im Gegensatz zum Frack erscheint der Kittel oder Küttel schon in den ältesten Steckbriefen. Bei ihm handelt es sich im Spiegel der Signalements um eine Kleidung, die schon in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur männlichen Oberbekleidung gehörte. Die Kleidungs- und Kostümgeschichte zeigt ihn als einfaches überwurfartiges Kleidungsstück, aus dem sich im 17. Jahrhundert der Rock entwickelt hat. Der Kittel wurde in der Folge zu einem Kleidungsstück, das einerseits vor allem den unteren Bevölkerungsgruppen und andererseits insbesondere als über der anderen Kleidung getragenes Schlechtwetterkleid diente. 1756 wurde nach mehreren Jaunern gefahndet, die „sodann die weisse Kittel ausziehen, und ganz bürgerlich daher kommen“.

Der Kittel als eher minderwertiges Kleidungsstück zeigt sich auch im Steckbriefes kleinen Henrich, von dem es 1770 hieß: „traget, wenn er auf die Märkte ziehet, einen sauberen blauen Rock, sonst aber einen Kittel“. Dieser und andere Steckbriefe zeigen, daß der Kittel den Rock ersetzen konnte. Andererseits wird mehrfach erwähnt, daß der Kittel über dem Rock getragen wurde. 1770 wurde Georg Mangold gesucht, er trug einen „blauen Rock und über diesem einen Zwillich-Kittel“. 1787 trug ein gewisser Leonhard „über einem Rock einen schwarzen Bauren-Kittel“ und ein Jahr später Johann Mergenthal „über einem grünlechten Rock einen blauen Fuhrmannskittel“.

Die Verteilung der Belege für Kittel über den Untersuchungszeitraum läßt erkennen, daß der Kittel bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein offenbar sehr häufig getragen wurde, dann aber zunehmend an Bedeutung verlor und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur noch selten vorkam. … Zum überwiegenden Teil wurden die Kittel aus Leinen hergestellt. …

Bemerkenswert erscheint noch die Feststellung, daß die Fuhrleute offenbar häufig blaugefärbte Leinenkittel trugen, solche „Fuhrküttel“ sind mehrfach erwähnt. Ob der oben schon genannte Bauernkittel typisch für diesen Stand war, muß fraglich bleiben. …

Auffällig ist der hohe Anteil weißer Leinenkittel, ein Befund, dem die Ergebnisse der Inventarforschung deutlich entgegenstehen. So stellt sich natürlich die Frage, ob die weißen Kittel als ein Charakteristikum der Jaunergesellschaft anzusehen sind, eine Hypothese, die vor allem für die Mitte des 18. Jahrhunderts einiges für sich hat.

Wolfgang Seidenspinner; Mythos Gegengesellschaft, Erkundigungen in der Subkultur der Jauner, München (Waxmann) 1998, S.185f.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s