„Die Familienforschung in den sieben Oberharzer Bergstädten St. Andreasberg, Bad Grund, Wildmann, Laufental, Altenau und vor allem in Zellerfeld und Clausthal stößt auf eine besondere gelagerte wirtschaftliche Struktur und ein besonderes gesellschaftliches Gefüge. (…)
Besondere Gruppen und Heiratskreise werden in den Bergstädten auch noch von den Fuhrherren und den Bergschmiedemeistern gebildet. Die Fuhrherren zeigen dabei eine Verbindung zu anderen Pferdehaltern, z. B. den Fleischern und den Bäckern. Fuhrherren und Bergschmiedemeister sind behördlich konzessioniert, dies hebt sie deutlich nach oben in der sozialen Staffelung von den selbständigen Handwerkern ab. Jüngere Söhne wandern gern in untere und mittlere, nichtakademische Laufbahn der Federbedienten (Schreiber) ab.
Deutlich wird hier die allgemeine Tendenz innerhalb der bergstädtischen Bevölkerung sichtbar, sich in ein Schutzverhältnis (Bedientenverhältnis) zur Landes- und Bergbehörde zu begeben. Dieses herrschaftliche Dienstverhältnis wird dem selbständigen Handwerk und Handel vorgezogen, es bedeutet infolge der Verbindung zur fürstlichen Herrschaft einen sozialen Aufstieg.
Im ganzen sehen wir in großen Zügen folgendes Schichtungsbild vor uns:
- Berghauptmann, Vizeberghauptmann, ohne Heiratsverbindung zur Bevölkerung des Bergbaugebietes, adlig;
- Federbediente, Zuwanderung von außen, vorwiegend aus Städten, geschlossene Heiratskreise, höhere Stufen akademischer Bildung;
- Lederbediente, Zuwanderung aus Bergbaugebieten (Erzgebirge), sozialer Aufstieg aus Steigerfamilien, Aufstiegstendenz in Gruppe 2 (Federbediente, Verwaltung) und
- Klerus (Kirche und Schule) wandert von außen zu, aber auch aus Gruppe 2 und 3 rekrutiert, Heirat in 2 und 3, freie Berufe.
Die Gruppen 2, 3 und 4 führen in ihren oberen Rängen die Bezeichnung „Herr“. - Steiger und untere Betriebsbeamte in Hütte, Lochwerk, Münze;
- Bergleute, Hüttenleute, Locharbeiter, Münzarbeiter.
Aufstiegstendenz von 6 nach 5. - Bergschmied, Fuhrherren, halbselbständige Berufsgruppen, sozial etwa der Gruppe 5 entsprechend, wenn auch wohlhabender;
- Handwerk und Handel, selbständige Handwerksmeister führen im Kirchenbuch die Bezeichnung „Msgr“ („M“)
In den Jahrhunderten zwischen 1500 und 1866 wandelt sich mancherlei innerhalb dieser Schichtung, grundsätzlich ist aber eine konsequente gesellschaftliche Abstufung nach Rang und Titel festzustellen. Gegenüber der betrieblich starken vertikalen Kommunikation innerhalb des bergmännischen Berufslebens ist für den gesellschaftlichen Verkehr und die Heiratstendenzen eine ausgeprägte horizontale Kommunikation nur innerhalb der einzelnen Schichten der Oberoffiziere (Oberoffizianten), der Unteroffizianten (z. B. Steiger) und des „gemeinen Mannes“, des “gemeinen Bergvolks“ festzustellen.“
Lommatzsch, Herbert; Besonderheiten der Familienforschung in den Oberharzer Bergstädten, in: Norddeutsche Familienkunde, Bd. 8, Jg. 17.-19 (1968-1970) | Bd. 8, Jg.17, Hft 3 (Juli/Sept. 1968), Neustadt a. d. Aisch, S. 96-100.