Preisabsprachen

Noch stärkere Spannungen und Rivalitäten … bestehen zwischen privatem und öffentlichem Transportwesen. In Frankreich erstreben die „Fuhrpächter“ der königlichen messageries, die Reisende und kleinere Frachten befördern, das Monopol über das gesamte Transportwesen, doch scheitern alle Erlasse zu ihren Gunsten am eisernen Widerstand der Kaufleute, denen es nicht nur um die Freiheit des Fuhrgewerbes, sondern letztlich v. a. um den Preis geht. „Besagte Freiheit des Preises … ist für das Geschäftsleben so wichtig“, berichtet Savary des Bruslons, „daß die Six Corps der [Pariser] Kaufleute sie in einer 1701 eingereichten Denkschrift  … als rechten Arm des Handels bezeichnen und ganz unverhohlen vorbringen, die Güterbeförderung, die sie mit den Pachtkutschen und -karossen der messagers  auf 25 bis 30 Livree komme, belaufe sich bei den Fuhrunternehmern nur auf 6 Livres. Denn während die Fuhrpächter niemals einen Preisnachlass gewähren, lasse sich mit den anderen eine Preisabsprache treffen, bei der die Kaufleute ebenso mitzureden hätten wie die Fuhrherren.“
Man muß die letzten Zeilen zweimal lesen, um ihre Tragweite zu erfassen und zu begreifen, warum sich der freie Fuhrverkehr der kleinen Leute und mittleren Transportunternehmen halten konnte.

Fernand Braudel; Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Der Handel, München (Kinder) 1986, 385f.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s