13. Barg up drîf mek nich, barg dâl (runner) jâg mek nich: Bergauf treib mich nicht, bergab jag mich nicht. – Diese Vorschrift für die Behandlung des Pferdes wird sinniger Weise dem Thiere selbst in den Mund gelegt. Sonst habe ich von Fuhrleuten die Regel auch so gehört: „Bergauf reite mich, bergab leite mich, auf dem Gleichen (»up’n lîken«) jage mich. „Bei Körte 1, p. 344. „Berg auf treib mich nicht, Berg ab jag mich nicht, Auf der Ebene schon‘ mich nicht, Im Stalle vergiß mich nicht.“
31. Dat përd dat den hâweren fret, het ’ne nich verdeint: Das Pferd, das den Haber frißt, hat ihn nicht verdient. — Bei Körte II., Nr. 5970: „Das Pferd, das den Hafer verdient hat, kriegt ihn nicht.“ vgl. Eichwald Nr. 1499; Lohrengel Nr. 114. holländisch: De paarden, die den haver verdienen, krijgen die niet; oder etwas andes: De ezels dragen den haver, en den paarden eten die. Harreb. I., p. 291. Wer die Arbeit thut hat nicht auch den Lohn derselben.
74. De përe hebbet holige (hulige) köppe: Die Pferde haben hohle Köpfe; oder Det përd het en’n holigen kop: Das Pferd hat einen hohlen Kopf. – holl. Dat paard heeft een‘ grooten bek. Harreb. II. p. 161. Die Pferde freßen viel, ja sie sind fast unersättlich, daher verursacht ihre Unterhaltung große Kosten.
75. De schrêpe un de klapesack, de hâwere mâket de përe glad: Die Striegel und die Peitsche , der Haber machen die Pferde „glatt.“ – Es sind hier die drei Dinge genant, welche dazu gehören, um die Pferde in gutem Stande und in Ordnung zu erhalten. Das Wort glad scheint in einem Doppelsinne gebraucht zu sein und 1., glatt in gewöhnlichem Sinne, .2, aber, auf klapesack bezogen, tractabilis, behandelbar, geschmeidig, sanft zu bedeuten.
140. En gaud përd tût tweimâl: Ein gutes Pferd zieht zweimal. — vgl. das Holl. Een goede haan kraait tweemal. Harreb. I. p. 266. Man denke zunächst an einen feststecken den Wagen. Was das erste Mal nicht gelingen wollte, das kann und wird in vielen Fällen beim zweiten Versuche gelingen; oder aber: Was das erste Mal gelang, das kann auch noch einmal gelingen. So ist es denn unter allen Umständen eine Aufforderung zu einem neuen Versuche.
203. Frîen is kein përkôp: Heiraten ist kein Pferde kauf. — Muß man schon beim Pferdekauf gar sehr auf sei der Hut sein, so hat der Mann bei der Wahl einer Frau dazu noch viel mehr Ursache, denn ein Pferd, womit er etwa betrogen ist, kann er durch Tausch oder Verkauf wieder los werden, die Frau aber, die er einmal genommen hat, muß er behalten, auch wenn sie ihm bei näherer Bekanntschaft noch so sehr misfällt. altmärkisch bei Danneil p. 207. vgl. Nr. 181. 200. und 1. Samml. Nr. 1.
218. Geschenketen përen draf men nich in’t mûl seien: Geschenkten Pferden darf man nicht ins Maul sehen.. — Schon lat. Equi donati dentes non inspiciuntur; nhd. „Einem geschenkten Gaul Kuckt man nicht ins Maul“; aus dem Waldeckschen bei Firmen. Bd. 1. p. 325; aus Düren ebendas. p. 483; holl. Men moet geen gegeven paard in den bek zien, bei Harreb. II. p. 165. — Auf den Werth eines erhaltenen Geschenkes soll man nicht sehen, auch nicht die etwaigen Mängel desselben aufsuchen und hervorheben.
333. Përd un përd is en underscheid: Pferd und Pferd ist ein Unterschied. — Wenn auch zwei Dinge auf den ersten Blick einander völlig gleich zu sein scheinen, so besteht doch oftmals zwischen ihnen noch ein großer Unterschied.
466. Wenn de kau dâte is, (od. Wenn’t perd kaput is,) sau werd de stal ebetert: Wenn die Kuh todt ist, (Wenn das Pferd krepiert ist,) so (dann) wird der Stall gebeßert. — vgl. Nr. 480. und 1. Samml. Nr. 390. Was längst hätte geschehen sollen, um ein mögliches Unglück zu verhüten, das geschieht erst, nachdem dasselbe eingetreten ist.
469. Wenn de knechte hâweren ‚futtert hebbet, sau geit et den përen ôwer’n krâgen: Wenn die Knechte Haber gefüttert haben, so (dann) geht es den Pferden über den Kragen. – Werden die Pferde mit Haber gefüttert, so ist dies ein Zeichen, daß eine bedeutende Anstrengung von ihnen wird gefordert werden.
473. Wenn de përe gaud stât, un de frûen gaud fallet, denn kan men wol en man wëren: Wenn die Pferde gut stehen, und die Frauen „gut fallen“ (früh sterben), dann kann man wohl ein (reicher) Mann werden; oder Wenn de përe stât, Un de frûen gât, Dabî werd men rîke: Wenn die Pferde stehen, und die Frauen „gehen“ (mit Tode abgehen, sterben), Dabei wird man reich. — Unser Sprichwort ist allerdings der Ausdruck einer niedrigen Gesinnung, gleichwohl aber die richtige Bezeichnung eines wirklich bestehenden Verhältnisses, denn wenn dem Bauern die Pferde nicht fallen, wohl aber ihm eine Frau nach der anderen stirbt, so wird er dadurch immer reicher, indem er zufolge der gehaltenen »verschrîwige« deren Vermögen erbt. altmärk. bei Danneil Wörterbuch p. 206. Wenn de Kô got staon, un de Frûns gôt affgaon, kann de Bûr bestaon.
531. Wër erst eine» sâdel up’n l’îwe het krigt er âk noch mër up: Wer erst einen Sattel auf dem Leibe hat be kommt auch noch mehr darauf. — Das Bild stammt vielleicht ans der bekannten Äsopischen Fabel (Phaedr. Fab. IV, 3.), jedenfalls ist es vom Pferde entlehnt, dem nach Auflegung des ersten Sattels auch ferner ein solcher aufgelegt wird ; der Sinn geht dahin, daß zu der übernommenen ersten Last sich bald auch noch andere gesellen.
626. De Octôber: Der October Màket de përe pôwer. Der October Macht die Pferde pauvre, d. h. bringt sie sehr herunter. — Das Vor kommen des franz. pauvre weist auf einen jüngeren Ursprung hin. Im October werfen die Pferde das Sommerhaar ab und bekommen ihr Winterhaar; dabei kommen sie sehr herunter und bedürfen einer guten Fütterung. vgl. Nr. 668.
668. Wenn dat wîenlâf kümt, un wenn det wîenlâf affelt, mötet de përe gaud efuttert wëren: Wenn das Weidenlaub kommt, und wenn das Weidenlaub abfällt, müssen die Pferde gut gefüttert werden. — Im April, wo die Weiden sich belauben, bekommen die Pferde das Sommerhaar, im October, wo die Weiden die Blätter verlieren, bekommen sie das Winterhaar. vgl. Nr. 626.
706. (99b.) Det hëren – âge mâket den ossen fet: Das Herren-Auge macht den Ochsen fett. — Eiselein p. 45. „Das Auge des Herrn füttert das Pferd wol.“ Körte I, Nr. 2-00. „Des Herrn Auge macht das Vieh feist (od. das Pferd fett), vgl. das griech. Despóton ophthalmis, bei Xenoph. Oeonom. c. 12, §. 20. Holl. Heeren-oogen maken schoone paarden. Harreb. I. p. 295. und Het oog van den meester is de beste haver voor de paarden. ebend. II. p. 163. Sollen die Hausthiere wohl gedeihen, so bedarf es der Gegenwart des Herrn; dieser muß selbst darnach sehen, ob ihnen die rechte Fütterung und Abwartung zu Theil werde.
707. (103b.) Det përfleisch is det dûerste fleisch: Das Pferdefleisch ist das theuerste Fleisch. — holl. Paardenvleesch is duur vleesch, en toch wil niemand het eten. Harreb. II. p. 166. Die Pferde kosten nicht allein im Ankauf, sondern auch in der Unterhaltung viel mehr, als alle anderen Hausthiere. So liegt denn darin der gute Rath, falls man nicht durch die Verhältnisse dazu gezwungen sei, gar keine Pferde zu halten, müße man aber solche halten, dann wenigstens in der Anzahl derselben nicht über das dringendste Bedürfnis hinauszugehen.
Niederdeutsche Sprichwörter der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, gesammelt und erklärt durch Georg Schambach, Rector des Progymnasiums zu Einbeck. Zweite Sammlung. Göttingen , Vandenhoeck und Ruprecht’s Verlag. 1863.